Du magst keine Sci-Fi Romane? Du hasst Bücher mit 750 Seiten? Dann fühlst du dich von diesem Roman auf den ersten Blick wohl weniger oder gar nicht angesprochen! Ist mir ebenso ergangen. Aber nachdem ich mich durch die ersten 100 Seiten dieses Wälzers durchgekämpft...
Belletristik
Sprüche zur Zeit
Aller Anfang ist leer. Morgenstund hat Gold – na und? Wer andern eine Grube gräbt, ist selber schuld. Erst das Vergnügen, dann die Arbeit. Ohne Preis, kein Fleiss. Steter Tropfen ölt den Motor. Allzu viel ist besser als zu wenig. Kleider machen Leute aus Indien....
Lukas Hartmann: Der Sänger
Klappentext: "Seine Stimme füllte Konzertsäle, betörte die Damenwelt, eroberte in Deutschland, Europa, Amerika ein Millionenpublikum. Joseph Schmidt, Sohn orthodoxer Juden aus Czernowitz, hat es weit gebracht. 1942 aber gelten Kunst und Ruhm nichts mehr. Auf der...
Robinson Crusoe lebt!
Vor 300 Jahren publizierte Daniel Defoe seinen Abenteuerroman "Robinson Crusoe", der von einem Seemann handelt, welcher als einzig Überlebender während 28 Jahren auf einer Insel in der Orinoko-Mündung überlebte. Im unserem Zeitalter feiern die Überlebenskünstler à la...
“Kleine Gottgefälligkeiten” zum Zweiten
Am Samstag, den 2. März, fand in der Ochseschüür in Schaffhausen die zweite Vernissage der "Kleinen Gottgefälligkeiten" von Pfarrer Heinz Brauchart statt. Über dreissig Personen wohnten dem Anlass bei, lauschten den musikalischen Klängen sowie den Geschichten, die...
Albert Camus – L’Etranger
"Aujourd'hui, maman est morte. Ou peut-être hier, je ne sais pas." So beginnt der Roman L'Etranger (Der Fremde) von Albert Camus aus dem Jahre 1942. welcher mich vor einem halben Jahrhundert vom ersten Augenblick an in seinen Bann geschlagen hat. Heute, 50 Jahre...
Der ägyptische Heinrich
Markus Werner (Ostschweizer Schriftsteller, TG/SH, schreib 7 Romane) geht auf Spurensuche nach seinem Ururur-Grossvater, welcher im 19. Jahrhundert in verschiedenen Funktionen in Ägypten sein Glück suchte. Mit einer dichten, kunstvollen Sprache entführt uns Werner...
NSA – Never Say Anything
Beim zweiten Buch von Michael Lüders handelt es sich um einen Polit-Thriller, welcher in Marokko, in den USA und einigen anderen Schauplätzen in Europa spielt. Eine Reporterin erlebt einen US-Angriff auf ein vermeintliches Terroristen-Dorf mit und ihre Recherchen und...
Friedrich Ani: Die Ermordung des Glücks
Winterzeit - vielleicht noch nicht ganz, aber die kalte Jahreszeit ist klar im Anmarsch. Auch die Umstellung auf die Winterzeit ist vollzogen, d.h. es wird abends eine Stunde früher dunkel. Das TV-Programm wird dadurch nicht automatisch besser, also gibt's als...
Auf fremdem Land von Assaf Gavron
Dieser Roman zum Thema der israelischen Siedlungen auf der Westbank ist für mich eine Wucht! Der israelische Autor und Musiker Assaf Gavron (Jg. 1968) nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in die von Israel 1967 eroberten und seither besetzten Gebiete westlich des...
Von Casanova bis Churchill
Weshalb verkleidete sich Frauenverehrer Giacomo Casanova 1760 in Zürich als Kellner? Warum wurde Brunnen zum Sehnsuchtsort für Mary Shelley? Aus welchem Anlass musizierte Felix Mendelssohn-Bartholdy mit den Mönchen von Engelberg? Wie kam es, dass Kafka zum Vordenker...
In sunlight or in shadow
Wenn ich mit dem Auto zwischen Beckenried und der Westschweiz hin und her pendle, höre ich mir meistens einen Podcast an, den ich von Radio SRF auf einen Stick geladen habe. Die Themen sind vielfältig: Literatur, Politik, Zeitgeschichte, Musik, Gesellschaft und Medien...