Welttag des Buches

Am Freitag, 23. April, wird einmal mehr der “Welttag des Buches” proklamiert. Praktisch jeder Tag ist inzwischen einem besonderen Thema gewidmet. Die Übersicht über all diese “Feiertage” habe ich allerdings schon lange verloren. Aber gut, dass man sich die wichtigen in der Agenda anstreichen kann – selbst wenn es nicht für alle die gleichen sind. Als Vielleser (engl. Binge-Reader) und Schreibender ist mir der kommende Freitag jedoch besonders wichtig, obwohl für mich eigentlich jeder Tag ein “Tag des Buches” ist. Meistens allerdings eine “Nacht des Buches”. Tagsüber bin ich mit anderem beschäftigt: Zeitunglesen, Einkaufen, Kochen, Spazieren, Fitness, Musik … Eine bunte Mischung von all dem hält mich auf Trab. Vor dem Schlafen jedoch widme ich eine gute Stunde der Lektüre und auch nachts gibt es jeweils Wachphasen, in denen ich locker ein bis zwei Stunden in meinen Büchern weiterlese. Früher konnte ich mir das nicht leisten. Da rasselte um 6 Uhr morgens der Wecker und der Tagesablauf mit seiner Routine bis spät abends begann. Seither weiss ich: Ungestört lesen können ist ein Luxus, den sich wohl die wenigsten leisten können. Zumindest nicht all jene, die morgens rechtzeitig auf der Matte stehen müssen und abends erschöpft nach Hause kommen. Trotzdem rate ich auch denen von ganzem Herzen, sich nicht nur von der Glotze oder vom Compi die spärliche Freizeit rauben zu lassen. Regelmässiges Lesen stellt ein Vergnügen dar und macht sogar süchtig, vorausgesetzt, man hat die richtigen Bücher zur Hand.

Das ist auch ein Ziel meiner Webseite: Tipps für Lektüre, welche sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist. Bei den digitalen Medien nennt man dies “Infotainment”. Das gibt es schon viel länger bei den Büchern! Also auf zu einem neuen Anlauf fürs Lesen – den Startschuss könnte ja der diesjährige “Welttag des Buches” sein!

Peter Joos

21. April 2021

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert