21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

Möchten wir tatsächlich wissen, wie die Welt im Jahre 2050 und danach aussehen wird? Können wir uns vorstellen, welche technologischen und politischen Herausforderungen auf uns zukommen werden? Wie werden wir uns dannzumal zwischen Verzweiflung und Hoffnung bewegen? Und welche Antworten werden wir auf die Frage nach der Wahrheit finden? Im Teil V “Resilienz” (von lateinisch resilire ‚zurückspringen’‚ abprallen’ – oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen – Wikipedia) geht Harari der Frage nach, was wir brauchen, um im 21. Jahrhundert als Menschen bestehen zu können. Und das macht Angst! Ich habe das 400-seitige Buch in einer Woche verschlungen, aber wenn man gedanklich lieber in seiner Komfortzone verbleiben möchte, dann sollte man dieses herausragende, wegweisende, philosophische Werk definitiv NICHT lesen!

Peter Joos

9. Mai 2019

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert